Events
& News

Mit Anne-Cécile sind Sie immer
mitten im Geschehen.

Die Kunst des Wandels: Wie persönliche Gewohnheiten und soziale Systeme die organisatorische Transformation gestalten

Veränderung, ob persönlich oder organisatorisch, beginnt mit einem einzigen Schritt – der Erkenntnis, dass alte Wege sich entwickeln müssen. Aber warum wird Veränderung oft mit Widerstand begegnet, und wie können wir sie nahtlos navigieren?

Als Individuen sind unsere Gewohnheiten die unsichtbare Architektur unseres täglichen Lebens. Sie zu formen ist schwer und sie zu brechen noch schwerer. Doch wenn wir von organisatorischem Wandel sprechen, reden wir im Grunde von einer kollektiven Verschiebung von Gewohnheiten. Hier intensiviert sich die Herausforderung, denn wir haben es nicht nur mit persönlichen Routinen zu tun, sondern mit einem verwobenen System individueller Verhaltensweisen.

Die Gewohnheitsschleife und organisatorischer Wandel

Unsere Gewohnheiten folgen, wie die Forschung nahelegt, einer Schleife – Auslöser, Routine, Belohnung. Um eine Gewohnheit zu ändern, müssen wir die Auslöser und Belohnungen identifizieren, die sie antreiben, und dann die Routine ändern. In einer Organisation sind diese Auslöser und Belohnungen jedoch nicht nur persönlich; sie sind in der Unternehmenskultur verankert.

Systeme schaffen, die neue Gewohnheiten unterstützen

Der Schlüssel zu erfolgreichem organisatorischem Wandel liegt darin, Systeme zu schaffen, die die Bildung neuer Gewohnheiten unterstützen. Es geht nicht nur darum, neue Richtlinien oder Werkzeuge einzuführen; es geht darum sicherzustellen, dass die Umgebung veränderungsfreundlich ist. Ein unterstützendes System umfasst Schulungen, Ressourcen und vor allem einen Feedbackmechanismus, der Fortschritte anerkennt.

Die Macht eines partizipativen Ansatzes

Hier wird ein partizipativer Ansatz unschätzbar wertvoll. Indem wir Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einbeziehen, nutzen wir unsere angeborene soziale Natur. Menschen sind von Natur aus soziale Wesen, und unsere Interaktionen sind nicht nur ein Teil unseres Überlebens; sie formen unser Verhalten.

Wenn wir gemeinsam neue Arbeitsweisen etablieren, schaffen wir ein System, das sozialen Einfluss nutzt, um positive Veränderungen zu verstärken. Wenn ich mich zum Beispiel öffentlich dazu verpflichte, Microsoft Teams anstelle von E-Mails zu verwenden, mache ich nicht nur ein persönliches Versprechen; ich lade die Gruppe ein, mich zur Rechenschaft zu ziehen. Dieser soziale Vertrag wirkt als starker Motivator und natürlicher Erinnerer, um an der neuen Gewohnheit festzuhalten.

Sozialer Druck: Ein zweischneidiges Schwert

Sozialer Druck kann jedoch ein zweischneidiges Schwert sein. Während er die Einhaltung neuer Praktiken fördern kann, kann er auch zu Widerstand führen, wenn er nicht sorgfältig gehandhabt wird. Der Schlüssel liegt darin, eine Kultur zu fördern, in der der Druck positiv und konstruktiv ist, anstatt strafend.

Mein einzigartiger Ansatz: Sozialisation für den Wandel nutzen

In meiner Praxis betone ich die Wichtigkeit, unsere Sozialisation zu nutzen, um Veränderungen durchzusetzen. Indem wir eine partizipative Umgebung schaffen, teilen wir nicht nur die Verantwortung für den Wandel, sondern auch den Erfolg. Jedes Mitglied wird zu einem Agenten des Wandels, einem integralen Teil der Transformationsreise.

Fazit: Veränderung als kollektives Unterfangen

Zusammenfassend sind persönlicher und organisatorischer Wandel eng miteinander verknüpft. Indem wir uns darauf konzentrieren, Systeme zu schaffen, die neue Gewohnheiten unterstützen und einen partizipativen Ansatz nutzen, können wir unsere soziale Natur nutzen, um Veränderungen zu erleichtern. Es geht darum, das ‘Ich werde’ in ein ‘Wir werden’ zu verwandeln und Veränderung zu einem kollektiven Unterfangen zu machen.

Während wir durch die Komplexitäten des Wandels navigieren, denken Sie daran, dass es nicht nur um das Ziel geht, sondern um die Reise, die wir gemeinsam unternehmen. Wenn Sie bereit sind, diese transformative Reise anzutreten, lassen Sie uns verbinden.

📞 Buchen Sie einen Anruf mit mir, und lassen Sie uns die Kraft von Gewohnheiten und sozialen Systemen nutzen, um Ihr Unternehmen voranzutreiben.

© Anne-Cécile Graber 2022. Alle Rechte vorbehalten    |     Allgemeine Geschäftsbedingungen, Impressum und Datenschutzrichtlinie